Stiftung Warentest gibt Tipps, wo KfW-Kredite vermittelt werden
mehr erfahren
Viele Banken bieten KfW-Kredite für Einzelmaßnahmen nicht an
Die Theorie ist prima: Mit Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) haben Eigentümer:innen bei einer Sanierung immer die Wahl zwischen Zuschuss und Förderkredit. Doch in der Praxis gibt es schnell Hürden, wie Stiftung Warentest in einem aktuellen Test herausfand. Denn viele Banken bieten die KfW-Kredite für einzelne Sanierungsmaßnahmen gar nicht an. Was also tun, wenn eine Finanzierung für die Sanierung gebraucht wird?mehr erfahren


Mit Abstand sicher und komfortabel heizen
Eine mit dem Internet verbundene Heizung bietet Hausbesitzern viele Vorteile: Kontakte runter, Komfort rauf – und das auch dann noch, wenn die aktuellen Pandemie-Beschränkungen vorüber sind.mehr erfahren


Diese Änderungen und Verbesserungen gelten ab Sommer 2021
mehr erfahren
BEG WG: Förderung für Fachplanung und Baubegleitung bei der KfW
Die Förderung für eine Baubegleitung ist schon lange Bestandteil der KfW-Förderung. Der Zuschuss kann zusammen mit den Förderprogrammen für energieeffizientes Bauen und Sanieren genutzt werden. Mit Umstellung auf die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ändert sich im Sommer 2021 auch die Förderung für Fachplanung und Baubegleitung bei der KfW. Ein Überblick über die Neuerungen.mehr erfahren


Zuschuss vom BAFA, Förderkredit von der KfW
mehr erfahren
Förderung für einen wasserführenden Pelletofen
Bei einem Pelletofen mit Wassertasche verbindet sich die Faszination des Kaminfeuers mit dem Komfort einer Zentralheizung. Der Pelletofen erwärmt nicht nur den Wohnraum, sondern auch gleichzeitig Wasser, das die übrige Wohnung über ein zentrales Speichersystem beheizt sowie heißes Wasser bereitstellt. Ein Zuschuss vom BAFA macht die Heiztechnik noch attraktiver. Alle Infos und Details zur Förderung für wasserführende Pelletöfen.mehr erfahren


Maximal 34.300 Euro Zuschuss für innovative Heiztechnik
mehr erfahren
KfW-Förderung für die Brennstoffzellenheizung
Eine Brennstoffzellenheizung hat einen höheren Wirkungsgrad als konventionelle BHKW. Energielieferant der Brennstoffzelle ist Wasserstoff, der in einem chemischen Verfahren aus Erdgas gewonnen wird. Die innovative Heiztechnik bietet auch ein besseres Verhältnis von elektrischer Energie (erzeugter Strom) zu nutzbarer Abwärme für Raumheizung und Warmwasser und wird deshalb von der KfW mit einem hohen Zuschuss gefördert. Alle Infos und Details zur Förderung für die Brennstoffzellenheizung.mehr erfahren


Austauschprämie für Ölheizungen zeigt Wirkung
mehr erfahren
Heizungstrends: Wärmepumpe kommt endlich auch im Altbau an
Auch bei bestehenden Häusern wächst der Trend zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Eigentümer ersetzen zunehmend im Rahmen einer Sanierung konventionelle, fossile Systeme durch moderne Technologien. Aus den Anträgen für einen BAFA-Zuschuss lässt sich ablesen, dass ein Viertel der 2020 verkauften Wärmepumpen, also rund 30.000 Anlagen, im Austausch für eine alte Ölheizung verbaut wurde.mehr erfahren


Zuschuss oder Kredit - Neue Heizungspumpe, hydraulischer Abgleich sind förderfähig
mehr erfahren
Förderung für die Optimierung der Heizung - Zuschuss oder Kredit
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW fördern auch die Optimierung der Heizung. Für eine neue Heizungspumpe, Warmwasser-Zirkulationspumpe, voreingestellte Thermostatventile und einen hydraulischen Abgleich gibt es 20 bis 25 Prozent Zuschuss oder einen Förderkredit. Förderfähig sind in diesem Zusammenhang auch Pufferspeicher sowie neue Mess- und Regeltechnik. Alle Infos und Details zur Förderung für die Heizungsoptimierung.mehr erfahren


PV-Anlagen, Solarstromspeicher und BHKW müssen eingetragen werden
mehr erfahren
Marktstammdatenregister: Eintrag von Photovoltaik-Anlagen Pflicht
Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss seine Photovoltaik-Anlage, den Solarstromspeicher oder das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Marktstammdatenregister (MaStR) eintragen. Dieses Register wird online auf der Internetseite der Bundesnetzagentur geführt. Die Eintragspflicht gilt sowohl für neue als auch bestehende Anlagen.mehr erfahren


Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch für Solarstrom
mehr erfahren
Rechnet sich eine Photovoltaik-Anlage auch 2021?
Photovoltaik-Anlagen auf dem Eigenheim senken den CO2-Fußabdruck und tragen so zu einem klimaneutralen Leben bei. Wirtschaftlich sind sie auch 2021: Wer in diesem Jahr eine neue Solarstromanlage installieren lässt, erhält mit dem Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch eine gute Rendite. Solarstromspeicher rechnen sich allerdings noch nicht, trotz sinkender Preise. Ein Überblick zum Thema Photovoltaik 2021.mehr erfahren


Zuschuss steigt auf maximal 5.000 Euro / Antragstellung einfacher
mehr erfahren
Höhere KfW-Förderung für Baubegleitung im Neubau ab Sommer 2021
Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verbessert sich ab Sommer 2021 auch die Förderung der KfW für die Baubegleitung. Der Zuschuss steigt, die Antragstellung wird einfacher. Maximal 5.000 Euro Zuschuss sind für Bauherren dann für Fachplanung und Baubegleitung möglich. Die Einzelheiten im Überblick.mehr erfahren